zurück
 Zweiter Tag:
weiter

Fiesch - Martigny - Großer + Kleiner St. Bernhard - Moutiers - Col de la Madeleine

Streckenlänge

Fahrzeit
Landschaft
Architektur / Kultur
316 Km
9 - 20 Uhr

Heute morgen haben wir, Dank der noch offenen Coop-Tankstelle von gestern Nacht, wenigstens ein Stückchen Käse, Brot und etwas Wurst für ein kleines Frühstück, das wir frühmorgens mit Aussicht auf die bewölkten Gipfel der Berner Alpen einnehmen. Dazu läuft DRS3 aus dem Radio. Unsere bange Frage gilt dem Wetter. Das sieht leider nicht ganz so gut aus, wie wir es erhofft hatten. Aus Westen soll es zunehmend bewölken und auch zeitweise regnen. Allerdings schaut es im Moment noch nicht danach aus.
Die Bikes sind schnell gepackt und wir verlassen die Hütte mit dem Ziel Brig, gleiten durch schöne, enge Serpentinen das junge Rhônetal hinab, bei Grengiols steht dieser immer wieder beeindruckende Viadukt der
Matterhorn-Gotthardbahn wie sie jetzt heisst, der früheren Furka-Oberalp-Bahn, der sich kühn nach einem Kehrtunnel über die schäumende Rhône erhebt.

Danach unterfahren wir die moderne Seilbahn der Bettmeralpbahnen und erreichen über Mörel und Bietsch die oberwalliser Stadt Brig mit dem bekannten Stockalperschloss, das Wahrzeichen der Stadt. Ohne Halt folgen wir der N9 Richtung Sierre und lassen die neu eröffnete Autobahn links liegen. Das Tal hat sich seit Brig geweitet, die Berghänge sind weit auseinandergetreten und hinter Visp wechseln sich längere Geraden mit weiten Kurven ab. Die Fahrt im Talgrund der Rhône ist hier zugegebenermassen wenig attraktiv. Das ändert sich hinter der Sprachgrenze, wenn nämlich die walliser Weinberge bis zur Strasse reichen und die Burg von Sion ins Blickfeld kommt auch nur wenig. Auf der rechtsseitigen Flusseite kommen noch ein paar weite Kurven bei Conthey, danach geht es schnurgerade bis nach Martigny, der alten Stadt aus Römerzeiten am Rhôneknie.

Der markante Pierre Avoie über dem Rhônetal

Der Blick auf Martigny und den Col de la Forclaz
Links oberhalb der Strasse erblicken wir den Pierre Avoie, einen markanten Felsgipfel, von dem mir vor vielen Jahren eine Kamera bei der Gipfelersteigung abgestürzt war, sie zerbarst in tausend Teile. Vor uns erkennen wir die Serpentinen, die zum Forclaz nach Chamonix hinaufführen. Gemäss unserer 'alten' Tradition suchen wir einen Parkplatz in der fast ausgestorbenen Centre Ville und trinken einen schnellen Espresso unter den herrlichen Platanen. Die von Westen heranziehenden Wolken werden dichter und sind in regenbeladenem grau. Bevor es losregnet wollen wir auf dem Gr. St. Bernhard stehen und verlieren daher keine Zeit mehr sondern fahren über die N21 zügig ins Tal der Dranse und anschliessend ins Zwischenbergental, das Val d'Entremont. Anfänglich standen die Felsen noch steil und dicht bei der Strasse, im Entremont, das ab dem Ort Sembrencher vom Haupttal der Dranse abzweigt, weichen sie dann wieder weit auseinander und geben ein Hochplateau frei, das erst wieder im oberen Teil des Passes enger wird. Kurz hinter Sembrencher der Dranse folgend, findet man bei le Chable die Auffahrt nach Verbier. Für Reisende, die noch etwas Zeit übrig haben, führt ein serpentinenreiches Strässchen nach links hinauf zum Pas du Lein

Der Gr. St. Bernhard im unteren...

...und im oberen Teil des Passes
und über den Pass zurück ins Rhônetal. Oder man geniesst einfach von Verbier, dem mondänen Ferienort aus die herrliche Aussicht auf das Massiv des Grand Combin bei schönem Wetter.
Am Talende der Dranse steht übrigens ein gigantisches Bauwerk, die 256m hohe Staumauer des Mauvoisin bei Fionnay, ein beeindruckendes technisches Meisterwerk, das dieses finstere Tal begrenzt. Ganz anders ist der Charakter unserer Passauffahrt der Dranse d'Entremont entlang: Die lichte Weite der Landschaft und eine breite Strasse, die teilweise mehrspurig ist, verführen zu zügiger Fahrweise, zudem herrscht heute kein Verkehr, was uns gut voran bringt. Bei Orsieres an der letzten schweizer Tankstelle in Bourg St. Pierre fülle ich nochmals günstiges Benzin nach, danach verschwindet die Strasse in Galerien und Tunnels, um oberhalb eines Stausees endgültig mautpflichtig den Berg zu durchqueren. Hier hat man die Möglichkeit, den Weg über den Tunnel oder über den Pass zu nehmen, was wir auch tun, nämlich letzteres. Schmal und kurvig, über zahlreiche Serpentinen schlängelt sich das Strässchen hinauf zur Passhöhe auf.

Die noch ziemlich verschneite Passhöhe

Statt echter Bernhardiner: Touristen-Nepp


Die südliche Abfahrt des Passes:

2473m. Dort steht das Hospiz der Zisterzienser- oder Bernhardinermönche, das weiter in Betrieb ist, die berühmten Hunde sucht man allerdings vergebens, ausser Bergen von Stofftieren findet sich nichts mehr von der bekannten Zucht. Man hatte keine Verwendung mehr für die einst so tüchtigen Rettungs- und Hütehunde und das Touristenspektakel, das den Tieren sicher nicht gut bekam, beendet. Einige wenige Exemplare sollen noch im Hospiz sein.
Wir parkieren neben einem Haufen Stoffhunden, der bis zum ersten Stock zu reichen scheint. Anschliessend spazieren wir an den noch halb zugefrorenen See und kehren dann zu einer zünftigen Jause bei den Bernhardinern ein. Von Norden sieht das Wetter reichlich trübe aus, aber der Süden hat aufgerissen und lockt mit warmen Sonnenstrahlen, da wollen wir hin, das hebt die Laune!
Nachdem wir das Vesper an den Ort verdrückt haben, wo es seine Reise durch das innere Höhlensystem zur Stärkung und Erquickung des Essers zu leisten hat, steigen wir, zugegeben etwas träger als vorher, wieder auf unsere Maschinen, passieren ohne Kontrolle die italienische Grenze und streben der Passabfahrt zu.

Enges, kurviges Passsträsschen
Um uns herum zeigen die Walliser Alpen nochmals ihre rauhe und kalte Seite, schroffe Bergklüfte vom Grand Combin im Osten hin zu den französischen Viertausendern des Mont Blanc-Massivs, deren östlichstes Highlight sicher der Gipfel der Grandes Jorasses ist, der steil emposteigt und seine abweisenden Felsflanken eisbedeckt präsentiert.
Im oberen Teil lässt sich der Gr. St. Bernhard an seiner Südflanke kurvig und schmal an. Über mehrere Hangtrversen erreicht man schliesslich den mittleren Teil, der sich über Wiesen hinab in bewaldetes Gebiet erstreckt. Ab St. Remy taucht die Strasse aus dem Bernhardtunnel wieder auf und verläuft als Autobahn in einem weiten Bogen am Hang.
Wir bevorzugen weiterhin unser kleines Strässchen, die Ortschaften heissen Etroubles und Gignod, der Architekturstil hat sich gewandelt, wir kommen in den Süden.
Heiss ist es jetzt und Aosta wartet. Nach den letzten Kehren müssen wir noch ein paar Kilometer dem Mont Blanc zu fahren, um dann auf dem Marktplatz von Aosta zu landen. Da hier Fussgängerzone ist, parkieren wir in der Altstadt und suchen den Weg per pedes auf die Piazza.

Aosta
...

Südliche Gelassenheit in der einstigen...

...Römerstadt

Die Stadt begrüsst uns mit reichhaltiger Architektur und es sieht nach gediegenem Reichtum aus.
Nach einem kleinen Rundgang durch Hitze und Altstadt erst mal etwas trinken und das Treiben der Stadt beobachten. Ein kleines Cafe nimmt uns auf und wir schauen auf die schlendernden Zeitgenossen, bis uns der Streckenplan zu erneuten fahrerischen Taten auffordert.    
Zwischenzeitlich ist es Nachmittag geworden und wir leiden schon etwas unter der südlichen Hitze, sodass das nächste Tour-Highlight zügig angesteuert wird: Der Kleine Sankt Bernhard. Diesen Pass erreichen wir über die Autobahn durchs Aostatal, mautpflichtig, aber schnell. Die parallel dazu verlaufende Nationalstrasse ist ebenfalls gut ausgebaut und bietet sicher mehr sehenswerte Örtlichkeiten als die meist in Tunneln verlaufende Autobahn. Das ist uns diesmal aber wurscht, da der Pass lockt und wir noch genug Gelegenheiten haben werden, den Blick auf schöne Dinge zu richten.
Bei Courmayeur, dem brühmten Bergsteigerdorf am Mont Blanc -wer kennt nicht die Geschichten von Bonatti und Rebuffat und den anderen bekannten Bergführern- biegen wir links auf den Pass ein. Im unteren Teil, auf italienischer Seite, ist er sehr gut ausgebaut.

Die Strasse SS 26 zieht sich entlang des Tales, durchquert, nachdem es hinter der Passzufahrt bei Pré St.-Didier einige Serpentinen hatte, auf einer langgezogenen Geraden die Landschaft. Skiorte, wie Elévaz und La Balme werden durchquert, schmucklose Gebrauchsarchitektur, die man nach dem Ort La Thuile hinter sich lässt und erneut über Serpentinen der Passhöhe zustrebt. Die Landschaft ist jetzt eindeutig karger, rauher, der Belag griffig und das Gemüt ausgeglichen. Obwohl der pass hier oben keinerlei Ansprüche an fahrerische Künste erhebt, macht es ausgesprochen Spass die in Sicht kommende Passhöhe zu überqueren. Von weitem erkennt man das Wahrzeichen des Übergangs, die Statue des Hl. Bernhard von Menton.
Der Kiosk, der sich hier oben befindet, hat geschlossen. Rainer wartet schon auf mich, ich habe halt den Job der Fotografiererei und bin deshalb wieder mal verspätet.
Frisch ist es hier oben, das ist ein Wohltat nach der Hitze im Tal. Unser Blick schweift in die Runde der Gipfel der Vorberge des Mont Blanc, der leider nicht zu sehen ist.
Hier ist auch die Grenze zu Frankreich, die wir überschreiten ohne kontrolliert zu werden, lange schon sind die Zollanlagen hier oben verschwunden. Aus der italienischen SS 26 ist die französische D 1090 geworden.

Am Pass

Die Passauffahrt zum Kl. St. Bernhard

La Thuile

...

Die Passhöhe mit der bekannten Statue....

...zugleich Staatsgrenze
Noch im Zweiten Weltkrieg tobten hier erbitterte Kämpfe als Frankreich bereits militärisch geschlagen war und sich der heldenhafte Duce noch ein Stückchen vom Kuchen holte. Nach dem französischen Sieg am Ende wurde die römische Jupiterstatue, die hier errichtet worden war abgeräumt und der Hl. Bernhard steht seither Wacht.
Die Passabfahrt gestaltet sich zunächst sehr einfach: Auf etwa 8 Kilometer Strecke fehlen Kurven, die diesen Namen verdienen fast vollständig, erst dann kommen eine ganze Reihe von Serpentinen, die sich durch Wald hinunter nach Seez schlängeln.  Hin und wieder erhascht man einen schönen Blick durch die Bäume ins steile Tal der Isère, unserem nächsten Ziel. Die Strecke ist auch hier zweispurig ausgebaut und erfordert kein großartiges fahrerisches Können.
Wir kommen in prächtigem Sonnenschein in Seez an und stillen unseren Durst in einer kleinen Kneipe am Wegesrand. Das Städtchen im Isèretal ist nicht sehr hübsch, es dient mehr dem Durchgangsverkehr auf die großen Pässe der Route des Grandes Alpes. Wir queren heute diese reizvolle Alpenroute und folgen der Isère talabwärts über Bourg-Saint-Maurice bis Moutiers, es ist die breit ausgebaute N 90, der wir folgen. Viel Verkehr, v.a. LKW machen die fahrt nicht unbedingt zum Genuss obwohl die umgebende Landschaft der Savoyer Alpen berückend schön ist.
Hinter Moutiers, das wir zügig durchfahren, biegt die N 90 nach Nordwesten ab, wir folgen ihrem Verlauf noch einige Kilometer, bis zum Abzweig auf den Col de la Madeleine bei La Lech
ère, den wir am späten Nachmittag erreichen.    

Der obere Teil der Passabfahrt nach Seez

Der Blick hinab ins breite Tal der Isère

Seez, Kreuzung der Route des Grandes Alpes

Im Val d'Isère Richtung Moutiers

Endlich wieder ein enges Strässchen, Kurven ohne Ende auf teilweise etwas löchrigem Belag aber das stört keineswegs, die Kurven lassen sich schön an. .

 

Fortsetzung folgt...


Die Auffahrt zum Col de la Madeleine


zurück
zur Touruebersicht
nach oben
Page-Uebersicht
weiter